Biografie Claudio Vandelli
Der italienische Dirigent Claudio Vandelli blickt auf eine langjährige internationale Karriere zurück. Er wird sowohl als Interpret symphonischer Literatur als auch als einfühlsamer Begleiter von Instrumental- und Gesangssolisten hochgeschätzt. Als ständiger Gastdirigent des “Novaya Rossiya” State Symphony Orchestra Moskau und des “Youth Symphony Orchestra of Russia” teilt er seine künstlerische Tätigkeit auf zwischen hochkarätigen Profiorchestern und professionellen Jugendorchestern. Sein Ruf ist außerdem eng verbunden mit Solisten wie Anna Netrebko, Yuri Bashmet, Sergej Krylov, Denis Matsuev oder Vadim Repin.
Claudio Vandelli tritt mit Januar 2020 den Posten des ersten Chefdirigenten der 2017 gegründeten „Würth Philharmoniker“ an, als dessen künstlerischer Berater und ständiger Dirigent er bereits fungiert. In den kommenden Saisonen wird er die Position dieses Orchesters in der vielfältigen deutschen Musiklandschaft weiterentwickeln und festigen.
In der Saison 18/19 leitet Claudio Vandelli u.a. ein Konzert mit Ildar Abdrazakov in der neuen Zaryayde Hall in Moskau, symphonische Konzerte in Armenien und Tschechien und wählt in zahlreichen Auditions die Musiker für das neue „Pan-Caucasian Youth Orchestra“ aus, welches bei der ersten Ausgabe des Tsinandali Festivals (Georgien) im September 2019 residieren wird. Ebenda bekleidet er die Stelle des Assistant Music Director.
Konzertverpflichtungen führten Vandelli auf zahlreiche wichtige Bühnen in Europa und Russland, darunter die Berliner Philharmonie, die Royal Albert Hall, das Teatro Colon Buenos Aires, das Wiener Konzerthaus und der Musikverein, die Prager Smetana Hall, das Tschaikowsky Conservatory in Moskau und das Mariinsky Theater in St. Petersburg, sowie die Festspiele Baden-Baden und Aix-en-Provence. Er arbeitete regelmäßig mit Anna Netrebko, Erwin Schrott und Yuri Bashmet sowie mit einer Vielzahl von weiteren internationalen Solisten. Unter den Orchestern, mit welchen er gearbeitet hat, sind u.a. das Royal Philharmonic Orchestra in London, das Gürzenich Orchester Köln, die Hamburger Symphoniker, das Orchester der Volksoper Wien, das Royal Danish Orchestra, die Moscow Soloists und etliche weitere. 2017 blickte Maestro Vandelli auf eine bereits 10-jährige Zusammenarbeit mit dem “Novaya Rossiya” Orchester zurück. Er dirigierte diesen Klangkörper bei zahlreichen Gelegenheiten mit Werken von Mahler, Strauss, Beethoven, Brahms und Verdi.
Bereits in jungem Alter setzte er sich mit großem Elan für aufstrebende, talentierte Musiker ein und unterstützte diese auf ihrem Weg zu professionellen Orchestermusikern. Martin Engstroem, der Gründer des Verbier Festivals (Schweiz), beauftragte Claudio Vandelli mit der Zusammenstellung der drei internationalen Festival-Orchester. Darauffolgend war Vandelli Direktor des Music Department und Assistent von James Levine für zehn Jahre. In Verbier arbeitete er mit einer großen Anzahl von Gast-Dirigenten, darunter Charles Dutoit, Valery Gergiev, Kurt Masur, Mstislav Rostropovich, Wolfgang Sawallisch und Yuri Temirkanov. Außerdem dirigierte er die erste internationale Tour des Festival Kammerorchesters mit der Solistin Khatia Buniatishvili.
In den vergangenen Saisonen dirigierte Maestro Vandelli eine Reihe von Filmmusikkonzerten (Musik von John Williams, „Great Sounds of Italian Cinema“) in Deutschland, Ungarn und in Wien. Beim Sotchi Winterfestival dirigierte er das Abschlusskonzert, das von „Mezzo“ aufgezeichnet und ausgestrahlt wurde; die Solisten waren Yuri Bashmet, Vadim Repin, Denis Matsuev und Avi Avital. Im Sommer 2015 hatte Claudio Vandelli die musikalische Leitung des open air „Sommernachtskonzerts“ am Münchener Königsplatz inne, das mit den Solisten Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Thomas Hampson, Ildar Abdrazakov und Elene Zhidkova vom ZDF aufgezeichnet und im TV so wie in UCI Kinos weltweit ausgestrahlt wurde.